Krankenhausversicherung 2025
Krankenhauszusatzversicherung Vergleich
Stationäre Zusatzversicherung Angebote
Krankenhausversicherung · Stationäre Zusatzversicherung 2025
Krankenhauszusatzversicherung / Stationäre Versicherung für Angestellte und Selbständige - Angebote, Rechner, Vergleiche, Informationen
Nachdem für GKV-Versicherte (=Versicherte in der Gesetzlichen Krankenversicherung) in den letzten Jahren viele Leistungen aus dem Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenkassen gestrichen wurden, bekommen Kassenpatienten im Vergleich zu Privatpatienten deutlich weniger Leistungen von ihrer Krankenkasse. So müssen GKV-Versicherte viele medizinische Behandlungen selbst zahlen oder zumindest hohe Zuzahlungen leisten. Auch bei Krankenhausaufenthalten müssen gesetzlich Versicherte bei vielen medizinischen Maßnahmen oft tief in die eigene Tasche greifen, wenn sie hohe Leistungen möchten.
In solchen Fällen kann eine Krankenhauszusatzversicherung (auch als stationäre Krankenzusatzversicherung bezeichnet) sehr sinnvoll sein. Mit einer solchen stationären Zusatzversicherung können Versicherte bei Krankenhaus-Aufenthalten hohe Leistungen ohne Eigenanteil in Anspruch nehmen. Zu den bekannten Leistungen der Krankenhausversicherung gehören z.B. die Unterbringung im 1-Bett-Zimmer oder 2-Bett-Zimmer, die Chefarztbehandlung (bzw. Wahlarztbehandlung) und die freie Krankenhauswahl. Der genaue Leistungsumfang der Krankenhauszusatzversicherung hängt vom gewählten Tarif ab.
Leistungen der Krankenhaus Versicherung
-
Krankenhausversicherung Vergleich 2025 1- oder 2-Bett-Zimmer - Gesondert berechnete ärztliche Leistung (z. B. Chefarzt bzw. Wahlarzt)
- Leistungen teilweise über die Höchstsätze der Gebührenordnung (GOÄ) - 3,5-facher Faktor
- freie Krankenhauswahl (ggf. auch Behandlung in einer Privatklinik)
- Transportkosten
- Ambulante Aufnahme- und Abschlussuntersuchung
- "Rooming-in": Erstattung von Unterbringungs-Kosten, der Partner oder das Kind im Krankenhaus begleitet werden soll
- Ambulante Operationen
- Kosten für Naturheilverfahren
Krankenhausversicherung Vorteile
Durch den Abschluss einer Krankenhauszusatzversicherung können Versicherte bei stationären Krankenhausaufenthalten die Versorgung erhalten, die ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen am meisten entspricht. Bereits die Unterbringung in einem 2-Bett-Zimmer kann im Gegensatz zur regulären Unterbringung in einem Zimmer mit 5 oder 6 Betten die Genesung deutlich erleichtern und beschleunigen. Dabei haben Versicherte die Wahl, ob sie in einem 1- oder 2-Bett-Zimmer untergebracht werden möchten. Tarife mit 2-Bett-Zimmer sind dabei natürlich etwas günstiger, als 1-Bett-Zimmer Tarife.
Zudem beinhalten die meisten Tarife eine freie Arztwahl in dem von Ihnen gewählten Krankenhaus. Das heißt, Sie können sich auf Wunsch auch vom Chefarzt persönlich behandeln lassen – und das ohne zusätzliche Kosten. Außerdem leistet die Krankenhauszusatzversicherung für die Kosten von stationären Operationen, die von Spezialisten durchgeführt werden.
Eine weitere Leistung ist die Kostenübernahme für ambulante Operationen. Ebenfalls können Sie einen Tarif ohne Begrenzung des Höchstsatzes wählen. Damit sind Behandlungen möglich, die teurer sind als in der Gebührenordnung für Ärzte vorgesehen ist. Gerade beim Aufsuchen eines Spezialisten kann dieser Leistungspunkt sehr wichtig sein.
Leistungen der Krankenhausversicherung
Beim Abschluss einer privaten Krankenhausversicherung kann die Karenzzeit je nach Bedarf vereinbart werden. Diese bezeichnet den Zeitraum zwischen Beginn der Arbeitsunfähigkeit und der Leistungspflicht des Versicherers. Bei Angestellten mit einer Lohnfortzahlung beginnt der Versicherungsschutz ab dem 43. Krankheitstag. Selbstständige und Freiberufler können die Karenzzeit individuell vereinbaren.
Dabei gilt, je kürzer die gewählte Karenzzeit, desto höher fällt die Prämie aus. Je nach Krankenhausversicherung werden unterschiedliche Staffelungen angeboten. Neben der Karenzzeit kann auch die Höhe des Krankentagegeldes individuell vereinbart werden. Für die Berechnung des benötigten Betrages sollten Selbstständige und Freiberufler die privaten und beruflichen Fixkosten berücksichtigen.
Erstattung bei Krankenzusatzversicherungen - Zahn - Ambulant - Krankenhaus
Bei einigen Krankenhausversicherungen ist die mögliche Höhe des Krankentagegelds für Selbstständige zu Beginn der Versicherung auf 70 Euro begrenzt. Kommt es zum Leistungsfall kann der Versicherer zudem einen Nachweis über das erzielte Einkommen verlangen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass nur das tatsächlich vorhandene Einkommen mit dem Krankentagegeld abgesichert wird.
Krankenhausversicherung (KTG) und Krankenhaustagegeld (KHT)
Die Krankenhausversicherung ist nicht mit einer Krankenhaustagegeldversicherung zu verwechseln. Letztere erbringt eine Leistung nur bei stationären Aufenthalten im Krankenhaus und ist deshalb als Absicherung gegen einen Verdienstausfall ungeeignet. Die Kranhaustagegeldversicherung dient ausschließlich zur Abdeckung möglicher Mehrkosten bei einer stationären Behandlung.
Krankenhausversicherung Vergleich - Große Preis- und Leistungsunterschiede
In jedem Fall gilt: Vor dem Abschluss einer privaten Krankenhausversicherung sollten die verschiedene Angebote genau geprüft und verglichen werden, da es sehr große Unterschiede zwischen den einzelnen Krankentagegeld Tarifen der verschiedenen Anbieter gibt.